Helfen statt gaffen

Gerade habe ich bei n-tv eine Dokumentation gesehen. Darin ging es um die zunehmenden Probleme, die Gaffer bei Rettungseinsätzen der Polizei und Feuerwehr verursachen. Das Problem, dass immer mehr Menschen fotografieren und filmen statt verunglückten Menschen zu helfen, ist nicht neu, wurde aber in dem Beitrag deutlich dargestellt und besprochen. weiterlesen …

3. Oktober – der Feiertag der Bürokraten

„Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 werden die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Länder der Bundesrepublik Deutschland.“ Dieser Satz steht im ersten Absatz von Artikel 1 des Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands, kurz Einigungsvertrag genannt. Sowohl der zitierte Satz als auch der Name des Vertrags klingen sehr bürokratisch und sind es auch. Das Datum, das an dieser Stelle genannt wird, ist aber der Grund dafür, dass heute der Tag der deutschen Einheit begangen wird. Doch den Nationalfeiertag feiert kaum jemand. weiterlesen …

Die Richtigen ins Licht rücken

Im Scheinwerferlicht stehen echte oder angebliche Prominente: Schauspieler, Musiker, Sportler, auch Politiker und wirtschaftliche Führungskräfte. Stattdessen sollten aber andere Menschen ins Licht gerückt werden, die – um im Bild zu bleiben – eher am Rand der Bühne im Dunklen aktiv sind: Pfleger, Lehrer, Sozialarbeiter, Reinigungskräfte, Ehrenamtliche u.ä. Denn diese Menschen sind wirklich wichtig, obwohl sie oft wenig bis gar keine Anerkennung erhalten. weiterlesen …