16. November: Düren vor 80 Jahren zerstört – Was lernen wir daraus?

Heute ist wieder der wichtigste Tag zum Gedenken in Düren. Denn am 16. November 1944, vor genau 80 Jahren, wurde das Zentrum meiner Heimatstadt durch alliierte Luftangriffe völlig zerstört. Aus einer sehenswerten und ziemlich wohlhabenden Stadt wurde eine Landschaft voller Ruinen. Gleichzeitig erreichen wir beim russischen Krieg in der Ukraine in Kürze die traurige Marke von 1.000 Tagen und auch im Nahen Osten und anderen Teilen der Welt gibt es weiterhin kriegerische Auseinandersetzungen. Ausgerechnet in dieser Zeit streben immer mehr Rechtsextreme an die Macht. Haben wir immer noch nichts gelernt? weiterlesen …

Befreiung von den Nazis, aber nicht von deren Erbe

Heute gedenken wir am 75. Jahrestag des Tages der Befreiung vom Nationalsozialismus. Denn am 8. Mai 1945 kam es zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht und damit endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Allerdings sehen wir im weiteren Verlauf der deutschen Geschichte und vor allem in jüngster Vergangenheit und Gegenwart, dass die Welt zwar von der direkten Diktatur der Nazis befreit wurde, aber ihre Vorstellungen von Antisemitismus, Rassismus und anderen menschenfeindlichen Positionen keineswegs verschwunden sind. Wir müssen weiterhin äußerst wachsam sein, damit sich die böse Minderheit nicht durchsetzt. weiterlesen …

Umgang mit dem Holocaust – Interessiert, aufmerksam, laut, gemeinsam

Überall sind heute, am 27. Januar, Berichte, Filme und andere Beiträge zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zu sehen. Das ist gut so, denn man kann gar nicht oft genug daran erinnern und davor warnen, was damals im KZ Auschwitz-Birkenau und anderen Orten, an denen Menschen systematisch weiterlesen …