Höhere Kosten durch Nichtstun: Warum die Sparpläne der Politik teuer werden

Nicht erst seit Finanzminister Christian Lindner kürzlich seinen Haushaltsplan im Deutschen Bundestag vorgestellt hat, wird über die Kosten verschiedener politischer Projekte diskutiert. Minister, andere Politiker, Medien und die Öffentlichkeit streiten darüber, wofür wie viel Geld ausgegeben werden sollte. Vor allem konservative Vertreter und Politiker vom rechten Rand schreien laut auf. Bei vielen Themen werden allerdings die wahren Kosten ignoriert oder verschwiegen, nämlich diejenigen Kosten, die in der Zukunft immer größer werden, wenn in der Gegenwart falsch gespart wird. weiterlesen …

Demokratie wird lebendig – Volksherrschaft am Beispiel eines erfolgreichen Bürgerentscheids

Der Begriff Demokratie kommt ebenso wie die damit ausgedrückte politische Vorstellung aus Griechenland. Das griechische Wort δημοκρατία lässt sich mit Herrschaft des Volkes übersetzen. Was es wirklich bedeuten kann, dass die Bürger das Sagen haben, lässt sich besonders gut erkennen, wenn sie bei einem Bürgerentscheid die Entscheidung anstelle von Politikern weiterlesen …

Was wir vom Krieg in der Ukraine lernen können

Seit mehr als zwei Monate beschäftigen wir uns nun schon mit Putins brutalen Angriffskrieg in der Ukraine. Bisher habe ich hier im Blog noch nichts dazu geschrieben, weil die Lage sich ständig geändert hat und zunächst nicht absehbar war, wie sich der Konflikt entwickelt. Doch mittlerweile wird immer deutlicher, dass weiterlesen …