1. September 1939 – Aus der Geschichte lernen

Heute vor 80 Jahren begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Der Überfall der Nazis auf das Nachbarland basierte auf einer Lüge, einer inszenierten Geschichte rund um den Sender Gleiwitz. Genau 80 Jahre nach diesen Ereignissen sehen wir bei den heutigen Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen, dass deutlich mehr als 20% der dortigen Wähler aus der Geschichte nichts gelernt haben oder sich eine solche Zeit zurückwünschen. weiterlesen …

Alter Mief statt frischer Wind – Die Europäische Union enttäuscht

„Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren“ – mit diesem Motto demonstrierten die Studierenden in den 1960er Jahren gegen elitäre Strukturen und die mangelhafte Aufarbeitung der NS-Zeit. Sie brachten frischen Wind in die Politik. Die Situation in der Gegenwart sieht etwas anders aus. Aber ein frischer Wind wurde uns auch vor der Europawahl 2019 versprochen. Ich habe mich das unterstützt. In diesem Blog habe ich für die Wahl geworben und 12 Gründe für die Europäische Union aufgelistet. Nach den Ereignissen der letzten Tage muss ich nun jedoch feststellen: Ich habe mich getäuscht. Der alte Mief und die alten Regeln bestimmen weiterhin die EU-Politik. weiterlesen …

Digitalisierung, Klimawandel und Wahlergebnis – keine Überraschungen

Wenn man die Reaktionen und Medienberichte nach der Europawahl verfolgt, könnte man meinen, dass die Politiker und auch einige Reporter von all den Ereignissen überrascht sind. Dabei kommen weder der Klimawandel noch die Digitalisierung plötzlich und unerwartet. Außer den erfolgreichen Grünen haben die großen Parteien diese Themen nur verschlafen oder bewusst ignoriert, wofür sie zu Recht von den Wählern bestraft wurden. Es ist an der Zeit, die Themen mal etwas einzuordnen. weiterlesen …