Positive Erkenntnisse aus dem Jahr 2020

Das nun zu Ende gehende Jahr 2020 betrachten wohl die meisten Menschen wegen der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie als komplett misslungen. Der Frust geht schon so weit, dass die Jahreszahl als Synonym für Schlechtes gilt: Ey, das ist sowas von 2020. Vor allem bei Menschen, die durch Corona Angehörige und Freunde verloren haben oder beruflich in existenzielle Nöte geraten sind, ist solch eine Sichtweise verständlich. Aber beenden wir das Jahr wirklich nur mit negativen Eindrücken? Nein. Ich bemühe mich grundsätzlich, möglichst viel Positives zu sehen. Auch das Jahr 2020 bietet einige positive Erkenntnisse und darum geht es in diesem Beitrag. weiterlesen …

Youtube, Podcast und Instagram: Mit Social Media etwas lernen

Social Media haben heutzutage nicht den besten Ruf. Kritiker sprechen davon, dass extreme Ansichten gefördert und der Datenschutz missachtet würden. Außerdem gebe es zu viel sinnlosen Inhalt wie Katzenvideos oder Essensfotos. Wenn man sich jedoch die richtigen Angebote auswählt, kann man auch bei Social Media Wissenswertes und Interessantes lernen. Ich gebe in diesem Artikel mal einen Überblick aus meinen eigenen Favoriten. weiterlesen …

Öfter wie Kinder verhalten

„Gebt den Kindern das Kommando! Sie berechnen nicht, was sie tun. Die Welt gehört in Kinderhände, dem Trübsinn ein Ende. Wir werden in Grund und Boden gelacht. Kinder an die Macht!“

Das sang Herbert Grönemeyer 1986. Seitdem sind viele Jahre vergangen, aber in den Aussagen steckt weiterhin etwas Wahres. Wir sollten uns mehr an unseren jüngsten Mitmenschen orientieren, uns öfter wie Kinder verhalten. Das wird auch in diesen Wochen deutlich. Schauen wir uns das also mal genauer an. Ich rede hier übrigens von kleinen Kinder bis zum Grundschulalter und nicht von älteren Kindern, die schon (fast) Teenager sind. weiterlesen …