Die Weihnachtsgeschichte in der Gegenwart

Wer in einem christlichen Umfeld aufgewachsen ist, kennt die Geschichte rund um die Geburt Jesu, die die Grundlage für das Weihnachtsfest ist. In der Kirche wird an Heiligabend immer das Kapitel 2 aus dem Lukas-Evangelium vorgelesen, beginnend mit dem Satz: „Es geschah aber in jenen Tagen, dass Kaiser Augustus den Befehl erließ, den ganzen Erdkreis in Steuerlisten einzutragen.“ Das originale Geschehen ist rund zweitausend Jahre her. Doch wie würde die Geschichte heute aussehen? Schauen wir uns das Geschehen mal genauer an. weiterlesen …

Alexander von Humboldt und sein umfassender Blick auf die Natur

Vor ziemlich genau 250 Jahren wurde Alexander von Humboldt geboren und noch heute können wir viel von ihm lernen. Dieser Universalgelehrte kam nur einen Monat nach Napoleon Bonaparte zur Welt, zwanzig Jahre vor der Französischen Revolution und zu einer Zeit, in der die Vereinigten Staaten gerade entstanden. Damals herrschte in Preußen noch ein König und Humboldt sprach mit Goethe persönlich. Diese zeitliche Einordnung ist wichtig, um zu verstehen, wie früh der Forscher zu seinen eindrucksvollen Erkenntnissen kam. Wie er zu einem Superstar der Wissenschaft aufstieg, beschreibt die Autorin Andrea Wulf in ihrem Buch Alexander von Humboldt und die Entdeckung der Natur, das ich in den letzten Wochen mit großer Begeisterung gelesen habe. weiterlesen …

1. September 1939 – Aus der Geschichte lernen

Heute vor 80 Jahren begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Der Überfall der Nazis auf das Nachbarland basierte auf einer Lüge, einer inszenierten Geschichte rund um den Sender Gleiwitz. Genau 80 Jahre nach diesen Ereignissen sehen wir bei den heutigen Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen, dass deutlich mehr als 20% der dortigen Wähler aus der Geschichte nichts gelernt haben oder sich eine solche Zeit zurückwünschen. weiterlesen …